- 6943 - 1342. Oktober 27. Im Hofe der Johanniter zu Kl. Oels, Kr. Ohlau (act. et dat. in curia Olsna). sexto kal. Nov. Preczlaus, Bischof von Breslau, bek., daß vor ihm Br. Theodericus (Dietrich), Komtur der Johanniter in Kl. Oels (commendator in Olsna curia Cruciferorum hospitalariorum Jerusalamitanorum ordinis Sti Johannis Baptiste) einerseits u. Br. Symon, Prior des Predigerordens in Brega (Brieg), andererseits erschienen sind, wobei ersterer namens des Bruders Gallus [v. Löwenberg, vgl. Reg. 6447], Johanniter-Ordenspriors durch Böhmen u. Polen, u. namens dieses Ordens freiwillig anerkannte, daß ihm u. dem Johanniterorden für 80 Mk. u. für einen Zins von 8 Mk. poln. Zahl u. Gewicht, der den Johannitern in Brieg bis zur völligen Bezahlung der gen. 80 Mk. verpfändet war, durch die Brüder des gen. Predigerordens Genüge geleistet sei, wofür er dieselben von jeder weiteren Zahlungsverpflichtung freispricht. Z.: Die Herren Otto v. Donyn (Dohna), Bresl. Domherr, Br. Conrad Spigil (Spiegel v. Bettschau), Br. Heinrich Pincerna (Schenk), Johanniterbrüder, Henczco v. Pogrella (Pogarell), Peter Poduzka, Mirsan v. Parchuicz (Parchwitz), Ritter, Laurencius v. Kalov, bischöfl. Notar. Bresl. Staatsarchiv, Rep. 57, Dominikanerkloster Breslau Urk. Nr. 69. Orig. Perg. mit dem an Streifen hängenden Siegel des Bischofs. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. |